37. Rechtshistorikertag in Passau (2008)

zurück zur Übersicht

Tagungszeitraum: vom 8. bis 10. September 2008

Tagungsberichte: ZRG GA 126 (2009), 947–969; ZRG KA 95 (2009), 730–736; ZRG RA 126 (2009), 667–673; Rechtsgeschichte – Legal History Rg 14 (2009), 234–235; FAZ, 18.09.2008, 37.

Programm:

A) Hauptvorträge

Eröffnungsvortrag: Hasso Hofmann: „‚In Europa kann’s keine Salomons geben‘ – Zur Geschichte des Begriffspaars Recht und Kultur“

Heiner Lück: „‚Deutsches Recht im Osten‘ – Strukturen, Kontexte und Wirkungen eines sensiblen Forschungsthemas“

Gunter Wesener: „Kodifikationen und Kompilationen, Reformprogramme und Landrechtsentwürfe des 17. und 18. Jahrhunderts“

Joseph Georg Wolff: „Stigma der Ignominia“ (ZRG RA 126 (2009), 55–113)

Chongko Choi: „Aufbau und Verfall des ius commune in der ostasiatischen Rechtsgeschichte“

Olivier Jouanjan: „Die Krise der französischen Staatsrechtswissenschaft
um 1900“ (ZRG GA 126 (2009), 98–126)

Wolfgang Reinhard: „Aufstieg und Niedergang des modernen Staates“

B) Sektionen

1. Kirchenrechtsgeschichte (Leitung: Harald Siems)

Harry Dondorp: „Einfluss der Kanonistik auf die Lehre des Erfüllungszwangs im gelehrten Recht“ (ZRG KA 95 (2009), 128–145)

Peter Landau: „Die Kölner Kanonistik im 12. Jahrhundert. Ein Höhepunkt der europäischen Rechtswissenschaft“ (Badenweiler 2008)

Christoph Stumpf: „Die Verfassung des Staates als Verfassung der Kirche. Richard Hooker und Hugo Grotius als Vorbilder des deutschen Territorialismus“

Chris Coppens: „Prozessgarantien im kanonischen Recht“

2. Verfassungsgeschichte (Leitung: Gerhard Lingelbach)

Helmut Neuhaus: „Die politische Kultur in der frühen Neuzeit“

Louis Pahlow: „Wirtschaft und Staat im deutschen Staatsrecht der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts“

Barbara Stollberg-Rilinger: „Verfassungsgeschichte als Kulturgeschichte“ (ZRG GA 127 (2010), 1–32)

3. Ostasien (Leitung: Thomas Henne)

Byoung Jo Choe: „Die Juristenausbildung in Korea: Der Einfluss der mitteleuropäischen Rechtswissenschaft und der Paradigmenwechsel in der neuesten Zeit“

Ulrich Lau: „Die Überprüfung von Strafverfahren unterer Instanzen durch die oberste Justizbehörde der Qin-Dynastie am Beispiel zweier Rechtsfälle aus dem Zouyanshu“

Jian Mi: „Die Rezeption des deutschen Rechts in China nach der Reform und der Öffnung nach außen im letzten Jahrhundert“

Emi Matsumoto: „Rezeption des deutschen Rechts in Japan“

4. Römisches Recht (Leitung: Wolfgang Kaiser & Georg Klingenberg)

Frits Brandsma: „Kann ein Detentor nach gemeinem Recht durch Konstitut Besitz verschaffen?“ (ZRG RA 127 (2010), 336–344)

Ulrike Babusiaux: „‚Quod rescriptum ita accipi debet‘. Zur Auslegung des
Kaiserrechts bei Papinian“

Inge Kroppenberg: „Das Konzept der amicitia im klassischen römischen
Schuldrecht“

Thomas Finkenauer: „Die Geschäftsgrundlage im Recht der Stipulation“ (ZRG RA 126 (2009), 305–357)

5. Höchstgerichtsbarkeit (Leitung: Thomas Simon)

Hans-Jürgen Becker: „Kardinal Giovanni Battista de Luca (1614–1683) und die Sacra Romana Rota“ (ZRG KA 95 (2009), 313–396)

Ignacio Czeguhn: „Mittelalterliche Höchstgerichtsbarkeit auf der iberischen Halbinsel“ (FS Strätz, 2009, 63–75)

Bernd Kannowski: „Höchste Gerichtsbarkeit nach dem Sachsenspiegel“

Paolo Alvazzi del Frate: „Ursprünge des référé législatif“

6. Osteuropa (Leitung: Thomas Wünsch)

Peter Blaho: „Das Fortleben des Römischen Rechts in der Slowakei“ (ZfO 28 (2009), 329–343)

Marju Luts-Sotaak: „Die baltische Privatrechtskodifikation von 1864 – ein
Triumphbogen oder Grabmal für das römische Recht?“ (ZfO 58 (2009), 357–379)

Roman Czaja: „Die Entwicklung der Ständeversammlungen in Polen, Preußen und Livland im 14. und 15. Jh. – eine vergleichende Analyse“ (ZfO 58 (2009), 312–328)

Marian Ptak: „Zwischen Westen und Osten. Der schlesische Ständeparlamentarismus von seinen Anfängen bis ins 19. Jahrhundert“ (ZfO 58 (2009), 300–311)

7. Byzanz, Rom (Leitung: Ludwig Burgmann & Peter Gröschler)

Hubert Kaufhold: „Fortleben byzantinischen Rechts bei Armeniern und Georgiern“

Peter E. Pieler: „Quellen, Bedeutung und juristischer Stellenwert des byzantinischen ‚Bauerngesetzes‘“

Rudolf Meyer-Pritzl: „Ansätze eines supranationalen Handelsrechts in der griechischen (und römischen) Antike“

Markus Wimmer: „Datio in solutum“

8. England und Skandinavien (Leitung: Reiner Schulze)

Heikki Pihlajamäki: „Europäische Rechtskultur. Grenzüberschreitende Einflüsse auf die Rechtsliteratur in der Frühen Neuzeit (1550–1750)“

Kjell-Åke Modéer: „Schwedische Gerichtsbarkeiten in deutschen Reichsterritorien“

Paul Brand: „The professionalisation of the bar and the bench and the merging of the two professions in England (to c.1350)“

Chris Brooks: „Judges of the Restoration Period in England, 1660–1680“

 

 zurück zur Übersicht