34. Rechtshistorikertag in Würzburg (2002)

zurück zur Übersicht

Tagungszeitraum: vom 8. bis 12. September 2002

Tagungsberichte: ZRG GA 120 (2003), 971–982; ZRG RA 120 (2003), 439–459; Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 2 (2003), 236–238.

Programm:

A) Hauptvorträge

Eröffnungsvortrag: Ulrich Sinn: „Asylrecht in der Antike“

Rolf Knütel: „Unerkannt, doch sehr präsent – Römisches Recht in der höchstrichterlichen Rechtsprechung“

Clausdieter Schott: „Die authentische Interpretation: Zwischen Hermeneutik und Gesetzgebung“

Andreas Wacke: „Menschenbild der römischen Juristen“

Jan Schröder: „Gesetz und Naturgesetz in der deutschen Rechtstheorie der frühen Neuzeit“

Alain Wijffels: „Gelehrtes Recht und Wirtschaftsordnung. Niederländische ‚Bierkriege‘ im 15. und 16. Jahrhundert“ (ZNR 25 (2003), 177–203)

Klaus Luig: „Geschichte des Privatrechts – eine Bilanz“

B) Sektionen

1. Gelehrtes Recht in deutschen Rechtsaufzeichnungen des Mittelalters
(Leitung: Maximiliane Kriechbaum)

Gero Dolezalek: „Handschriftliche Verbreitung von gelehrten und halbgelehrten juristischen Schriften im deutschen Kulturraum“

Albrecht Cordes: „Gelehrtes Recht in Hamburg und Lübeck?“

Ulrike Seif: „Römisch-kanonisches Erbrecht in mittelalterlichen deutschen Rechtsaufzeichnungen“

Christoph H. F. Meyer: „Langobardisches Recht nördlich der Alpen. Unbeachtete Wanderungen gelehrten Rechts im 12.–14. Jahrhundert“ (TRG 71 (2003), 387-408)

2. Zeitgeschichte des Rechts (Leitung: Rainer Schröder)

Klaus Marxen: „Strafjustiz und DDR-Vergangenheit“

Gerd Bender: „Normdurchsetzung in Osteuropa nach der Wende“

Mathias Schmoeckel: „Kommentar zum BGB in historisch-kritischer Sicht“

Thomas Vormbaum: „Vorarbeiten zu einem historischen Kommentar zum Strafgesetzbuch“

Michele Luminati: „Justizgeschichte des Schweizer Bundesstaates“

Hans-Andreas Schönfeldt

3. Politische Strafprozesse in der europäischen Geschichte
(Leitung: Günter Jerouschek)

Udo Ebert: „Strafrecht, Notstandsrecht, Kriegsrecht: Die Verfahren gegen die Catilinarier“

Hans Schlosser: „‚Corradino sfortunato‘: Opfer der Machtpolitik? Zu Verurteilung und Hinrichtung des letzten Hohenstaufen“ (Studi Manlio Bellomo, 2004, Bd. 5, 111–132)

Ulrich Falk: „Politischer Hexenprozess? Eine Fallstudie aus dem 17. Jahrhundert“

Regina Ogorek: „Argumentationsstrategien im politischen Strafprozess. Eine rechtshistorische Betrachtung“

4. Rechtspraxis in der Antike (Leitung: Ulrich Manthe)

Ralph Backhaus: „Modifikation der Gefahrtragung bei gemeinsamen Unternehmungen durch Parteiabsprachen im klassischen römischen Recht“

Peter Gröschler: „Eid in TPSulp. 28–29“

Éva Jakab: „Periculum und Praxis – Vereinbarungsmodelle über die Risikoverteilung beim Weinkauf“

5. Die Modernisierung der Rechtsordnung in Ostmitteleuropa seit der Aufklärung (Leitung: Peter Järvelaid)

Gábor Hamza, Heikki Pihlajamäki, Peter Järvelaid, Jürgen von Ungern-Sternberg

 

zurück zur Übersicht